Daten­schutzerk­lärung


Verant­wortlicher im Sinne der Daten­schutzge­setze, insbeson­dere der EU-Daten­schutz­grund­verord­nung (DSGVO), ist:

Kai Wieland

Ihre Betrof­fe­nen­rechte

Unter den angegebe­nen Kontak­t­daten unseres Daten­schutzbeauf­tragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespe­icherten Daten und deren Verar­beitung (Art. 15 DSGVO),
  • Berich­ti­gung unrichtiger perso­n­en­be­zo­gener Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung Ihrer bei uns gespe­icherten Daten (Art. 17 DSGVO),
  • Einschränkung der Daten­ver­ar­beitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund geset­zlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
  • Wider­spruch gegen die Verar­beitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
  • Datenüber­trag­barkeit, sofern Sie in die Daten­ver­ar­beitung eingewil­ligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).

Sofern Sie uns eine Einwilli­gung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wider­rufen.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschw­erde an eine Aufsichts­be­hörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichts­be­hörde des Bundes­lands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verant­wortliche Stelle zuständige Behörde.

Eine Liste der Aufsichts­be­hör­den (für den nichtöf­fentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html.

Cookies

Wie viele andere Webseiten verwen­den wir auch so genan­nte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smart­phone o.ä.) gespe­ichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen.

Sie können Sie einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhal­ten Sie Infor­ma­tio­nen und Anleitun­gen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab block­iert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendi­gen Infor­ma­tio­nen unter den nachfol­gen­den Links:

Speicher­dauer und einge­set­zte Cookies:

Soweit Sie uns durch Ihre Browsere­in­stel­lun­gen oder Zustim­mung die Verwen­dung von Cookies erlauben, können folgende Cookies auf unseren Webseiten zum Einsatz kommen:

Technisch notwendige Cookies

Art und Zweck der Verar­beitung:

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzer­fre­undlicher zu gestal­ten. Einige Elemente unserer Inter­net­seite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seiten­wech­sel identi­fiziert werden kann.

Der Zweck der Verwen­dung technisch notwendi­ger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu verein­fachen. Einige Funktio­nen unserer Inter­net­seite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforder­lich, dass der Browser auch nach einem Seiten­wech­sel wieder­erkannt wird.

Für folgende Anwen­dun­gen benöti­gen wir Cookies:

Übernahme von Sprache­in­stel­lun­gen Merken von Suchbe­grif­fen

Rechts­grund­lage und berechtigtes Inter­esse:

Die Verar­beitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Inter­esses an einer nutzer­fre­undlichen Gestal­tung unserer Website.

Empfänger:

Empfänger der Daten sind ggf. technis­che Dienstleis­ter, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsver­ar­beiter tätig werden.

Bereit­stel­lung vorgeschrieben oder erforder­lich:

Die Bereit­stel­lung der vorge­nan­nten perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten ist weder geset­zlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne diese Daten ist jedoch der Dienst und die Funktions­fähigkeit unserer Website nicht gewährleis­tet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfüg­bar oder eingeschränkt sein.

Wider­spruch

Lesen Sie dazu die Infor­ma­tio­nen über Ihr Wider­spruch­srecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.

Newslet­ter

Art und Zweck der Verar­beitung:

Für die Zustel­lung unseres Newslet­ters erheben wir perso­n­en­be­zo­gene Daten, die über eine Eingabe­maske an uns übermit­telt werden.

Für eine wirksame Registrierung benöti­gen wir eine valide E‑Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmel­dung tatsäch­lich durch den Inhaber einer E‑Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-Opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokol­lieren wir die Anmel­dung zum Newslet­ter, den Versand einer Bestä­ti­gungs­mail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben.

Rechts­grund­lage:

Auf Grund­lage Ihrer ausdrück­lich erteil­ten Einwilli­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newslet­ter bzw. vergle­ich­bare Infor­ma­tio­nen per E‑Mail an Ihre angegebene E‑Mail-Adresse.

Die Einwilli­gung zur Speicherung Ihrer persön­lichen Daten und ihrer Nutzung für den Newslet­ter­ver­sand können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wider­rufen. In jedem Newslet­ter findet sich dazu ein entsprechen­der Link. Außer­dem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Website abmelden oder uns Ihren Wider­ruf über die am Ende dieser Daten­schutzhin­weise angegebene Kontak­t­möglichkeit mitteilen.

Empfänger:

Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsver­ar­beiter.

Speicher­dauer:

Die Daten werden in diesem Zusam­men­hang nur verar­beitet, solange die entsprechende Einwilli­gung vorliegt. Danach werden sie gelöscht.

Bereit­stel­lung vorgeschrieben oder erforder­lich:

Die Bereit­stel­lung Ihrer perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilli­gung. Ohne beste­hende Einwilli­gung können wir Ihnen unseren Newslet­ter leider nicht zusenden.

Wider­ruf der Einwilli­gung:

Die Einwilli­gung zur Speicherung Ihrer persön­lichen Daten und ihrer Nutzung für den Newslet­ter­ver­sand können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wider­rufen. Die Abmel­dung kann über den in jeder E‑Mail enthal­te­nen Link oder beim unten aufge­führten Daten­schutzbeauf­tragten bzw. der für den Daten­schutz zuständi­gen Person beantragt werden.

Verwen­dung von Matomo

Soweit Sie ihre Einwilli­gung gegeben haben, wird auf dieser Website Matomo (vormals Piwik) einge­setzt, eine Open-Source-Software zur statis­tis­chen Auswer­tung von Besucherzu­grif­fen. Anbieter der Software Matomo ist die InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Welling­ton, Neusee­land.

Matomo setzt einen Cookie (eine Textdatei) auf Ihrem Endgerät, mit dem Ihr Browser wieder­erkannt werden kann. Werden Unter­seiten unserer Website aufgerufen, werden folgende Infor­ma­tio­nen gespe­ichert:

  • die IP-Adresse des Nutzers, gekürzt um die letzten zwei Bytes (anonymisiert)
  • die aufgerufene Unter­seite und Zeitpunkt des Aufrufs
  • die Seite, von der der Nutzer auf unsere Webseite gelangt ist (Refer­rer)
  • welcher Browser mit welchen Plugins, welches Betrieb­ssys­tem und welche Bildschir­mau­flö­sung genutzt wird
  • die Verweil­dauer auf der Website
  • die Seiten, die von der aufgerufe­nen Unter­seite aus anges­teuert werden

Die Verwen­dung von Matomo erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Dadurch erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

Durch die Anonymisierung der IP-Adresse um sechs Stellen tragen wir dem Inter­esse des Webseit­enbe­such­ers am Schutz perso­n­en­be­zo­gener Daten Rechnung. Die Daten werden nicht dazu genutzt, den Nutzer der Website persön­lich zu identi­fizieren und werden nicht mit anderen Daten zusam­menge­führt. Die durch das Cookie erzeugten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben.

Dritt­land­trans­fer:

Die erhobe­nen Daten werden ggfs. in folgende Drittlän­der übertra­gen:

nein

Wider­ruf der Einwilli­gung:

Sie können Ihre Einwilli­gung zur Speicherung und Auswer­tung Ihrer Daten durch Matomo jederzeit über den unten aufge­führten Link wider­rufen. Es wird dann ein sogenan­ntes Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät gespe­ichert, das zwei Jahre Gültigkeit hat. Es hat zur Folge, dass Matomo keiner­lei Sitzungs­daten erhebt. Beachten Sie allerd­ings, dass das Opt-Out-Cookie gelöscht wird, wenn Sie alle Cookies löschen.

Sie haben die Möglichkeit, zu verhin­dern, dass Ihre Handlun­gen hier analysiert und verknüpft werden. Dadurch wird Ihre Privat­sphäre geschützt, aber auch verhin­dert, dass der Eigen­tümer aus Ihren Aktio­nen lernt und die Benutzer­fre­undlichkeit für Sie und andere Nutzer verbessert.

‘;

Nähere Infor­ma­tio­nen zu den Privat­sphäre-Einstel­lun­gen der Matomo Software finden Sie unter folgen­dem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.

Sie können die Verwen­dung von Cookies auch durch eine entsprechende Einstel­lung Ihrer Browser Software verhin­dern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebe­nen­falls nicht sämtliche Funktio­nen dieser Website vollum­fänglich werden nutzen können.

SSL-Verschlüs­selung

Um die Sicher­heit Ihrer Daten bei der Übertra­gung zu schützen, verwen­den wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüs­selungsver­fahren (z. B. SSL) über HTTPS.

Infor­ma­tion über Ihr Wider­spruch­srecht nach Art. 21 DSGVO

Einzelfall­be­zo­genes Wider­spruch­srecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­deren Situa­tion ergeben, jederzeit gegen die Verar­beitung Sie betre­f­fender perso­n­en­be­zo­gener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Daten­ver­ar­beitung auf der Grund­lage einer Inter­essen­ab­wä­gung) erfolgt, Wider­spruch einzule­gen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mung gestütztes Profil­ing im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Wider­spruch ein, werden wir Ihre perso­n­en­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr verar­beiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verar­beitung nachweisen, die Ihre Inter­essen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verar­beitung dient der Geltend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen.

Empfänger eines Wider­spruchs

Kai Wieland



Bilder

Alle Bilder dieser Website wurden in langwieri­gen Prompt­ing-Prozessen mit Hilfe einer KI gener­iert.
Sie wurden somit nachhaltig produziert, da keine Rohstoffe (Pflanze oder Tier) hierfür benötigt wurde.



Google Web Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstel­lung von Schrif­tarten so genan­nte Web Fonts, die von Google bereit­gestellt werden. Die Google Fonts sind lokal instal­liert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Infor­ma­tio­nen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutzerk­lärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de