Omas saftiger Marmorkuchen:
Der Klassiker, der einfach immer geht

Locker, saftig und mit genau dem richtigen Schoko-Dreh: Unser Marmor-Kuchen macht’s dir leicht, dich gut zu fühlen. Die Mischung aus hellem Vanille- und dunklem Schokoteig ist einfach vertraut – und sieht jedes Mal wunderschön aus. Perfekt für alle, die es unkompliziert mögen, aber nicht langweilig. Und das Beste: Er bleibt tagelang saftig – wenn überhaupt was übrig bleibt.

Du brauchst weder besondere Zutaten noch Backprofi-Skills. Ein paar Basics aus dem Vorrat, eine Kastenform und 15 Minuten zum Rühren – mehr braucht’s nicht. Und während dein Marmor-Kuchen im Ofen ist und der Duft von Schokolade und Kindheit durch die Küche zieht, bleibt dir Zeit für das Schönste: Kaffee aufsetzen und kurz durchatmen. Probier’s aus – du wirst ihn lieben.

  • Level: 2/5
  • Dauer:
    1 Stunde(n) 40 Minuten
  • Nährw­erte für ein Stück Marmorkuchen:

    Kalorien: 400 kcal
    Protein: 6g
    Kohlen­hy­drate: 50g
    Fett: 20g
    Ballast­stoffe: 1g

Hast du es satt, dass dein Handy beim Kochen immer ausgeht und du ständig den Bildschirm wieder aktivieren musst?

Zutaten für Marmor-Kuchen

  • Basis Vanilleteig

  • 300 g Zucker
  • 200 g Butter (Zimmerwarm)
  • 5 mittelgroße Eier
  • 2 Priese Salz
  • 4 Päckchen Vanillezucker
  • 0.5 Päckchen Backpulver
  • 300 g Mehl
  • 50 g Mlich
  • Zusatz Schokoteig

  • 120 ml Milch
  • 30 g Kakaopulver
  • Topping

  • etwas Puderzucker

Marmorkuchen selber backen – Schritt für Schritt:

  • Backofen vorheizen: Stell deinen Ofen auf 160 °C Umluft – so ist er bereit, wenn dein Teig fertig ist.
  • Backform vorbereiten: Butter deine Gugelhupf- oder Kastenform gut aus und streu ein bisschen Semmelbrösel darüber. So lässt sich der Kuchen später ganz leicht lösen.
  • Butter und Zucker schaumig rühren: Gib die zimmerwarme Butter und den Zucker in eine große Schüssel und schlage beides so lange, bis die Masse hell und cremig ist. Das gibt dem Kuchen später seine lockere Textur.
  • Eier hinzufügen: Jetzt kommen die Eier dazu – immer zwei auf einmal. Nach jedem Paar etwa 2 Minuten rühren. So wird der Teig schön luftig und locker.
  • Salz, Vanillezucker und Backpulver einrühren: Jetzt Salz, Vanillezucker und Backpulver einrühren – gut unterheben, damit sich alles gleichmäßig verteilt.
  • Mehl unterrühren: Siebe das Mehl und gib es nach und nach zur Eier-Butter-Mischung. Vorsichtig unterheben, bis ein glatter Teig entsteht – ohne Klümpchen, ganz entspannt.
  • Milch unterrühren: Rühre die Milch vorsichtig in den hellen Teig ein – so wird er schön geschmeidig und lässt sich später gut teilen.
  • Hellen Teig einfüllen: Gib etwa die Hälfte vom hellen Teig in deine vorbereitete Form. Schön glatt streichen, damit die Schoko-Schicht gleich gut darauf liegt.
  • Schokoladenteig herstellen: Misch den restlichen Teig mit etwas Milch und Kakaopulver. Gut verrühren, bis ein gleichmäßiger, schokoladiger Teig entsteht.
  • Marmormuster zaubern: Verteile den Schokoladenteig auf dem hellen Teig in der Form. Dann nimm eine Gabel und zieh spiralförmig durch beide Schichten – so entsteht das typische Marmormuster.
  • Ab in den Ofen: Der Kuchen darf jetzt für ca. 70 Minuten in den vorgeheizten Ofen. Mach am Ende die Stäbchenprobe
  • Zum Schluss ein bisschen Zauber: Bestäube den noch warmen Kuchen mit Puderzucker – das sieht nicht nur hübsch aus, sondern rundet den Geschmack wunderbar ab.
  • Ruhe gönnen: Lass den Kuchen in der Form ganz auskühlen. So bleibt er saftig und lässt sich später ganz entspannt stürzen und servieren.
  • Noch ein kleiner Genuss-Tipp: Servier deinen Marmorkuchen mit einer Kugel Vanilleeis. Warm, kalt, cremig, schokoladig – einfach himmlisch!

Herkunft, Geschichte & Verwendung

  • Herkunft: Deutsch­land

  • Hinter­grund: Seit dem 19. Jahrhun­dert ein beliebter Kuchen­klas­siker – benannt nach dem typis­chen Marmor­muster aus hellem und dunklem Teig.

  • Verwen­dungsan­lass: Perfekt für den Sonntagskaf­fee, Geburt­stage, Mitbringsel oder einfach als süßer Alltagsret­ter.

Weitere Rezepte