

Schwarzwälder Kirschtorte Rezept:
Sahne, Kirschen, Schoko-Glück
Fluffiger Schokobiskuit, fruchtige Sauerkirschen und eine Sahnehaube, die auf der Zunge zergeht – die Schwarzwälder Kirschtorte ist ein echter Klassiker mit Wow-Effekt. Sie schmeckt nach Kindheit, Kaffeekränzchen und einem Hauch Kirschwasser. Perfekt ausbalanciert zwischen süß, fruchtig und cremig. Und das Beste: Du kannst sie vorbereiten – ideal für besondere Anlässe oder als süße Krönung deines Wochenendes.
Du denkst, so eine Torte ist zu kompliziert? Ganz und gar nicht! Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung klappt das auch ohne Konditor-Ausbildung. Du brauchst nur ein bisschen Zeit, Lust aufs Backen – und ganz sicher Appetit. Probier’s aus – du wirst sie lieben. Und deine Gäste erst recht!
-
Level: 5/5
-
Dauer:
3 Stunde(n) 00 Minuten
-
Nährwerte für ein Stück Schwarzwälder Kirschtorte:
Kalorien: 250 kcalProtein: 3gKohlenhydrate: 25gFett: 17g

Hast du es satt, dass dein Handy beim Kochen immer ausgeht und du ständig den Bildschirm wieder aktivieren musst?
Zutaten für Schwarzwälder Kirschtorte
-
Böden
- 1 Stück Wiener Tortenboden dunkel
- 1 Stück Mürbeteig
- etwas Kirschmarmelade (Ohne Stücke)
-
Fruchtspiegel
- 1 Glas Schattenmorellen
- 1 Tl Speisestärke
- 1 Priese Zimt
-
Füllung
- nach Geschmack Kirschwasser
- 4 Blätter Gelatine
- 1000 ml Sahne
- 2 El Puderzucker
-
Verzierung
- 100 g Zartbitter Kuvertüre
- 400 ml Sahne
- 1 El Puderzucker
- 4 Päckchen Sahnesteif
- 1 Päckchen Zartbitter Raspeln
Schritt-für-Schritt zur perfekten Schwarzwälder Kirschtorte:
- Tortenboden vorbereiten: Den Tortenboden am Vortag nach diesem Rezept backen. Um einen dunklen Tortenboden zu bekommen, werden 30g Kakopulver hinzugefügt. Diese 30g müssen jedoch beim Mehl abgezogen werden.
- Tortenboden schneiden: Den Tortenboden 3 Schichten aufschneiden.
- Mürbeteig vorbereiten: Den Mürbeteig nach diesem Rezept vorbereiten und 1 Stunde kühl stellen.
- Mürbeteig ausstechen: Den Mürbeteig auf einem Backpapier dünn ausrollen und mit einem Tortenring auf die Größe des Tortenbodens ausstechen.
- Mürbeteig perforieren: Mit einer Gabel den Mürbeteig perforieren damit die Feuchtigkeit beim Backen entweichen kann. So bleibt der Boden flach.
- Mürbeteig backen: Den Mürbeteigboden bei 170°C Umluft goldgelb backen und anschließend auskühlen lassen.
- Erste Schicht: Den Mürbeteigboden mit Kirschmarmelade bestreichen und die erste Schicht Tortenboden auflegen. Tortenring um die Böden spannen.
- Kirschen vorbereiten: Schattenmorellen abtropfen lassen, 12 Kirschen für die Garnitur beiseitelegen. Den Kirschsaft mit Speisestärke und Zimt aufkochen, die Kirschen unterrühren und die Mischung im Tortenring verteilen.
- Gelatine einweichen: Blattgelatine in Wasser einweichen, dann im Kirschwasser unter geringer Wärme auflösen.
- Sahne aufschlagen: Die Hälfte der Sahne aufschlagen und Puderzucker unterrühren. Ein wenig geschlagene Sahne in die Kirschwassergelatine geben, dann in die restliche Sahne einrühren und auf den Kirschen verteilen.
- Zweite Schicht: Zweite Schicht Tortenboden auflegen.
- Schokosahne herstellen: Sahne und Kuvertüre im Wasserbad schmelzen, restliche Sahne steif schlagen. Etwas geschlagene Sahne in die Kuvertüre rühren und zurück zur restlichen Sahne geben, dann auf dem Tortenboden verteilen und 1 Stunde kühlen.
- Torte fertigstellen: Sahne aufschlagen, Sahnesteif und Puderzucker einrühren. Tortenring entfernen, die Torte mit Sahne einstreichen und mit Zartbitterschokoladenraspeln dekorieren. Oben 12 Sahnetupfen setzen und je eine Kirsche darauf legen. Die Torte 3-4 Stunden kühlen.
- Tipp: Schwarzwälder Kirschtorte servieren – Am besten gekühlt für das volle Sahnearoma!
Herkunft, Geschichte & Verwendung
-
Herkunft: Schwarzwald, Deutschland
-
Hintergrund: Entstanden im frühen 20. Jahrhundert – vermutlich inspiriert vom Kirschwasser und der traditionellen Tracht der Region (rote „Bollenhut“-Hüte erinnern an Kirschen
-
Verwendungsanlass: Perfekt für Geburtstage, Familienfeste oder als festlicher Sonntagskuchen